Waldökologie

Eckdaten:
- Die Veranstaltungen finden in geeigneten Waldgebieten im Raum Steinhuder Meer statt.
- Das Waldprojekt dauert je nach Absprache 4–5 Stunden.
- Inhalte können individuell auf die Wünsche der Kollegen abgestimmt werden.
- Alle Materialien werden vom RUZ-Steinhuder Meer zur Verfügung gestellt.
- Die Kursteilnehmer erhalten eine Arbeitsmappe mit Infomaterial und Arbeitsblättern.
- Weitere Arbeitsblätter zur Vertiefung einzelner Inhalte im Unterricht stehen zur Verfügung.
- Die Kosten pro Teilnehmer betragen 5 Euro.
- Sie können für die Veranstaltung telefonisch unter (05032-893742) oder per Mail (mathias.fuchs@gmx.net) Termine vereinbaren.
- Das Team des RUZ steht dienstags, mittwochs und donnerstags zur Verfügung.
Mögliche Inhalte zur Auswahl:
- Untersuchungen der abiotischen Faktoren Luftfeuchte, Lichtintensität und Temperatur.
- Vergleichende experimentelle Untersuchungen zur Bodenbeschaffenheit und Tätigkeit der Mikroorganismen.
- Bestimmungsübungen von Bäumen und Sträuchern incl. Flächenkartierung.
- Ermittlung der Altersstruktur eines Waldgebietes und Interpretation von Jahresringen im Hinblick auf den Nährstoffangehalt des Boden sowie anderer witterungsbedingter Einflüsse.
- Übungen zur Diversität und Deckungsgrad der Pflanzen.
- Geländebeobachtungen zum Stockwerkbau des Waldes.
- Stoffkreisläufe des Waldes – speziell Kohlenstoffkreislauf
- Untersuchungen zur Entstehung des Waldbodens und der Laubstreuzersetzung.
- Fangen und Bestimmen der an der Laubstreuzersetzung beteiligten Organismen.
- Nahrungsbeziehungen und Nahrungsnetze im Ökosystem Wald.
Wir hoffen Sie und Ihre Kurse mit unserem Waldprojekt bei Ihrer Arbeit und der Vorbereitung auf das Zentralabitur 2017 unterstützen zu können.